Do, 17. November

20:00 – Soundshield V. - Performance & Diskussion

Fr, 18. November

12:00 - 17:00 – 6 Islands - Klang- & Lichtinstallation
20:00 – Sonic Ocean Konzert

Sa, 19. November

12:00 - 17:00 – 6 Islands - Klang- & Lichtinstallation
14:00 - 16:00 – Dokumentarfilm & Podiumsdiskussion
20:00 – Sonic Ocean Konzert

*** Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen, außer zu den Konzerten am 18. und 19.11: Eintritt €10/5 (ermäßigt) - Reservierungen unter bn@skam-ev.org

Veranstaltungsort

Hospitalkirche / Hospitalhof
Büchsenstraße 33
70174 Stuttgart
Google Maps

Programm im Detail


Do. 17. November - 20:00
Soundshield V – Performance & Diskussion

Soundshield V ist ein imaginäres, schützendes Audio-Kraftfeld, das versucht, alle Wesen auf beiden Seiten der Barrikaden in Sicherheit zu bringen. Jeder mag Musik, und schließlich verändert Musik unsere Stimmung…

Für Soundshield V verwendet Slavek Kwi eine mit mehreren Hydrophonen verstärkte "Blubbermaschine", elektromagnetische Sensoren, die das sonarähnliche Klicken von Stroboskopen darstellen, ein "Plasmaphon" und eine "Ukutar" (3-saitige, bundlose, präparierte Ukulele mit Echo'n'Reverb).

Im Anschluss an die Performance findet ein Austausch mit dem Publikum statt.

Mitwirkende: Slavek Kwi (Performance) und Oliver S. Frick (Klangregie)
Fr. 18. & Sa. 19. November – jeweils 12:00 - 17:00
6 Islands – Klang- & Lichtinstallation

6 Islands ist eine Erkundung des Hauptthemas (Sonic Ocean) durch Slavek Kwi, eine Metapher, wobei eine Klanglandschaft aus Unterwasseraufnahmen von sechs Inseln geschaffen wird: Neufundland, Tasmanien, Irland, Madeira, Sansibar und Taiwan. Mysteriöses Knistern von Krustentieren, Echolot-Klicks von Delfinen und signalähnliche Emissionen, die die Gewässer dreier Ozeane abtasten, laden zur Entschleunigung ein. Entspann Dich, bleib eine Weile sitzen und werde Teil dieses gigantischen Klang-Organismus. Fühl Dich frei, zu denken, was immer Du willst, oder noch besser: Denk überhaupt nicht und sei zusammen - hier als eins ... mit all diesen Klängen ... im Meer geboren und frei, den weiten Raum der imaginären Klangmeere zu durchstreifen.

Zusätzlich wird auch Slaveks "Blubbermaschine" ausgestellt, die über Kopfhörer mit Hydrophonverstärkung gehört werden kann. Die meiste Zeit wird Slavek anwesend sein und von Zeit zu Zeit die Einstellung der "Blubbermaschine" verändern. Alle Klänge wurden von Slavek aufgenommen und bearbeitet, mit Ausnahme von Céline Papions Taiwan-Klängen und Walsamples von David Rothenberg..

Dabei nimmt die Lichtinstallation von Laurenz Theinert Geräusche auf und schafft eine lebendige, wasserähnliche Situation. Klangreaktive LED-Streifen ragen wie Tentakel aus Slaveks Aquarium in den Raum. Sie werden durch Geräusche der Installation ausgelöst und reagieren auch auf den Klang-/Geräuschpegel des Publikums. An den Wänden sind LED-Stroboskope angebracht. Sie wirken wie eine glitzernde Wasseroberfläche oder als würden sie in einer geheimen Sprache miteinander sprechen. Sie erweitern den visuellen Teil in den Raum und verstärken den räumlichen Aspekt des Surround-Sounds. Alles entwickelt sich aus dem zentralen Aquarium und breitet sich im Raum aus. In dieser Konfrontation mit dem Kunstwerk kommt es zu einer sanften Auflösung vertrauter räumlicher Orientierungsmuster. Ein harmonisch pulsierender Lichtraum löst unmerklich traditionelle Seherfahrungen und Bezüge auf und eröffnet in immer neuen Variationen einen Raum ohne wahrnehmbare Grenzen.
Fr. 18. & Sa. 19. November – jeweils 20:00
Sonic Ocean – Konzert

Das Konzert "Sonic Ocean" nimmt uns mit auf eine immersive Klang- und Lichtreise.
Das Programm bündelt vier Kompositionen zeitgenössischer Musik und Field Recordings von Unterwasser-Klängen, die ein Wechselspiel zwischen Abstraktion und Realität erzeugen. So verweben sich die Klänge und Geräusche von Cello, Klavier, Akkordeon, Flöte, Saxophonen und Live-Elektronik mit denen von Buckelwalen, Delfinen, aber auch von Schiffspropellern oder Luftkanonen. Sie lassen uns die Schönheit und Vielfalt der Unterwasserwelt erfahren, aber auch den Lärm, der durch menschliche Aktivitäten verursacht wird.

Dabei taucht der Lichtkünstler Laurenz Theinert das Kirchenschiff der Hospitalkirche in ein Meer aus Formen und Farben. Sein sogenanntes “Visual Piano”, eine Mischung aus Klavier und MIDI-Controller, erlaubt ihm die Generierung nicht gegenständlicher Formen in Echtzeit. Im Zusammenspiel mit der Live-Musik steigern sich Tempo und Komplexität von Bild und Ton und schaffen auf diese Weise einen Raum zwischen den Sinnen, eine multisensorische Verdichtung von Raum, Klang und Licht. Innehalten. Ohren und Augen weit offen. Der Ozean ruft.

Künstlerische Leitung: Céline Papion
Klangregie & Live-Elektronik: Oliver S. Frick
Lichtkunst: Laurenz Theinert
Musik von: I-lly Cheng (UA), Paul Clift, Georg Crumb, Oliver S. Frick (UA) & Mutter Natur
Musik mit: Buckelwal, Emiliano Gavito (Flöte), Brigitte Helbig (Klavier), Krustentieren, Nikola Lutz (Saxophone), Céline Papion (Cello & Performance), Pilotwal, Schallkanonen, Olivia Steimel (Akkordeon), Eveline Vervliet (Live-Elektronik Assistenz) u.a.
Sa. 19. November – 14:00 - 16:00
Film Sonic Sea & Podiumsdiskussion

Hospitalhof (Salon im EG)

Sonic Sea (2016 - Kurzfassung) - Dokumentarfilm von Michelle Dougherty, Daniel Hinerfeld:  Unser Ozean ist eine Symphonie - doch die meisten von uns hören nur die halbe Geschichte.

Der mit dem Emmy-Preis ausgezeichnete Film "Sonic Sea" erklärt, wie die Lärmbelastung durch Schifffahrt, industrielle Aktivitäten und militärisches Sonar einzelne Meerestiere, ihre Lebensräume und unseren Planeten bedroht. Wir Menschen spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, den Unterwasserlärm zu verringern und möglicherweise das Aussterben einiger der größten Kreaturen der Erde zu verhindern.

Podiumsdiskussion: Zusammen mit Expert*innen und Künstler*innen diskutieren wir. Denn welche Berührungspunkte gibt es inmitten der süddeutschen Großstadt Stuttgart zur Unterwasserlärmverschmutzung der Meere? Wir wollen herausfinden, wie eine bessere Koexistenz von Tieren und Menschen gelingt und wie Kunst ein solch politisches Thema ästhetisch aufgreift – frei nach dem französischen Taucher und Filmproduzenten Jean-Michel Cousteau:

"Während es damals [unter Wasser] ziemlich still war, besteht ein großer Unterschied zwischen der Vergangenheit und heute darin, dass wir viel Lärm gemacht haben. Ich wünschte, wir würden Musik machen. Aber das tun wir nicht."

Mitwirkende: Cosima Obert (Moderation), Andreas Dinkelmeyer (IFAW Kommunikationsmanager & Biologe), Slavek Kwi (Field recordist & Klangkünstler), Céline Papion (Cellistin & Künstlerische Leiterin)
November
Sonic Ocean für Schüler*innen

Musikvermittlung: Große Meere zum Entdecken

Zusammen mit Kindern und Jugendlichen erkunden wir die Schönheit der Meere und gestalten unseren Soundtrack des Ozeans. Und wie haben Komponist*innen diesen Soundtrack eigentlich über die Jahrhunderte hinweg eingefangen? Außerdem werfen wir in jugendlicher Manier einen Blick auf die aktuelle Klimadebatte – Fridays For Future lässt grüßen!

Mitwirkende: Cosima Obert (Musikvermittlung), Schüler*innen und Lehrer*innen der Johannes-Brenz-Schule und des Evangelischen Heidehof Gymnasiums